Herzlich willkommen zu unserer Studie Strategien zur Förderung der Inanspruchnahme professioneller Hilfsangebote bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen!

Vielen Dank für dein Interesse an unserer Online-Studie! Die Datenerhebung ist abgeschlossen und einige Ergebnisse wurden bereits veröffentlicht:

Lemmer, D., Moessner, M., Arnaud, N., Baumeister, H., Mutter, A., Klemm, S.-L., König, E., Plener, P., Rummel-Kluge, C., Thomasius, R., Kaess, M. & Bauer, S. (2025). An online vignette experiment on stigma and help-seeking attitudes towards five mental health problems in adolescents and emerging adults. Scientific Reports, 15, 29956. doi: 10.1038/s41598-025-11315-0.

Lemmer, D., Moessner, M., Arnaud, N., Baumeister, H., Mutter, A., Klemm, S.-L., König, E., Plener, P., Rummel-Kluge, C., Thomasius, R., Kaess, M., & Bauer, S. (2024). The impact of video-based microinterventions on attitudes toward mental health and help seeking in youth: Web-based randomized controlled trial. Journal of Medical Internet Research, 26:e54478. doi: 10.2196/54478.

Bei Fragen kannst du dich jederzeit an das Studienteam am Universitätsklinikum Heidelberg wenden (per E-Mail an: stephanie.bauer@med.uni-heidelberg.de oder telefonisch unter: 06221 567345).

Welches Ziel verfolgt die Studie?
Mit dieser Studie möchten wir herausfinden, was Jugendliche und junge Erwachsene über fünf unterschiedliche gesundheitliche Probleme denken und was sie Personen mit solchen Problemen empfehlen würden zu tun. Außerdem interessiert uns, was unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen selbst tun würden, wenn sie ähnliche Probleme hätten. Die Ergebnisse der Studie können uns helfen, Behandlungsangebote für Menschen mit diesen Problemen zu verbessern.

An wen kann ich mich bei Fragen wenden?
Falls du Fragen zur Studie hast, kontaktiere uns gerne telefonisch oder per E-Mail unter:

Forschungsstelle für Psychotherapie
Bergheimer Straße 54
69115 Heidelberg
Tel.: 06221- 56 8192
E-Mail: stephanie.bauer@med.uni-heidelberg.de

Ansonsten findest du hier ausführlichere Informationen über die Studie zum Download.